Nationalpark Kellerwald – Edersee
UNESCO-Welterbe seit 2011
spezifischen Tier und Pflanzenwelt sind weltweit einzigartig. Der Kellerwald zeichnet sich durch eine große zusammenhängende Waldfläche aus, die weder durch Siedlungen noch durch Straßen zerschnitten wird. Seine Buchenbestände weisen ein überdurchschnittliches Alter auf. Rund die Hälfte der Bäume im heutigen Nationalpark sind über 120 Jahre alt. Auf mehr als 1.000 Hektar sind die Buchenwälder mehr als 160, teilweise sogar bis zu 260 Jahre alt und weisen hohe Totholzanteile auf. Der Kellerwald wird geprägt durch die bodensauren Buchenwälder des Mittelgebirges auf Schiefer und Grauwacke. An Felssteilhängen und Blockschutthalden erreicht die Buche hier ihre natürliche Waldgrenze und bildet bizarr gewachsene Baumgestalten. Über 1.000 reinste Quellen und Bäche bilden weitere wertvolle Lebensräume. Achtzehn von 21 in Hessen vorkommenden Fledermausarten, sechs von zehn mitteleuropäischen Spechtarten, Urwaldzeiger wie der Pilz Ästiger Stachelbart, der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer sowie die Pfingstnelke als Eiszeitrelikt belegen den Strukturreichtum dieser alten Wälder. Der Status als Weltnaturerbe ist eine besondere Auszeichnung und ein enormer Imagegewinn für die Region Nordhessen. Weitere Informationen unter www.nationalpark-kellerwald-edersee.de und www.weltnaturerbebuchenwaelder.de |
||
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist Teil des transnationalen UNESCO-Weltnaturerbes »Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands (2007/2011)«. Ausgewählte Bereiche der Nationalparke Jasmund und Müritz in Mecklenburg-Vorpommern, des Nationalparks Hainich in Thüringen, des Nationalparks Kellerwald-Edersee in Hessen und der Grumsin im brandenburgischen UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bilden gemeinsam die »Alten Buchenwälder Deutschlands«. Die europäischen Buchenwälder verkörpern ein einzigartiges Naturerbe: Von der Rotbuche Fagus sylvatica dominierte, Sommergrüne Laubwälder sind ein rein europäisches Phänomen. Deutschland liegt im Zentrum ihres Verbreitungsgebietes. Vom Menschen wenig beeinflusste Buchennaturwälder sind heute in Europa auf wenige Gebiete zurückgedrängt. Die Geschichte der nacheiszeitlichen – und noch andauernden! – Buchenausbreitung, die enorme Konkurrenzkraft der Rotbuche und die Vielfalt geografischer und ökologischer Typen von Buchenwäldern mit ihrer |
Die Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften e.V.
und HESSEN-FORST, Nationalpark Kellerwald-Edersee
unterstützen Kassels Wasserkünste und Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe
auf dem Weg zum Welterbe
Fotos: Nationalpark Kellerwald-Edersee und Manfred Delpho